Aktuellesan der
Ketteler-La Roche-Schule

Wege in den Erzieher*innenberuf

Wege in den Erzieher*innenberuf

In Kooperation mit der Arbeitsagentur und der Stadt Bad Homburg findet am 22.6.23 eine Werbeveranstaltung für den Beruf des*r Erzieher*in statt, an der unsere Schule mitwirkt. In einem ersten Teil werden Ausbildungsbotschafter*innen in lebendiger Weise vom Arbeitsalltag als Erzieher*in und den Erfahrungen mit der Ausbildung berichten. Die TN sollen sich ein Bild vom zukünftigen Berufsfeld machen. Im Anschluss werden die Rahmenbedingungen und Strukturen der Ausbildung im dualen Format (TZA und PivA) vorstellen. Gedacht ist die Veranstaltung in erster Linie für Menschen, die aus anderen Berufszweigen oder aus dem Ausland kommen und in den Beruf des*der Erzieher*in umsteigen wollen. Nähere Informationen finden Sie hier

Austauschtreffen Religionspädagogik

Was hat der Heilige Franziskus, der vor über 800 Jahren in Assisi lebte und wirkte, mit uns heute zu tun? Was können wir aus seiner Biographie für uns selbst mitnehmen und welche Fragen bzw. Themen von Kindern können mithilfe seiner Botschaften beantwortet und begleitet werden? Mit diesen Fragen haben sich die Absolvent*innen der verschiedenen Jahrgänge der religionspädagogischen Zusatzkurse bei ihrem Austauschtreffen am 12.05.2023 auseinandergesetzt. Neben der inhaltlichen Auseinandersetzung gab es auch Raum und Zeit für Gespräche über den derzeitigen Alltag und das religionspädagogische Arbeiten in den verschiedenen Einrichtungen. Das Austauschtreffen endete mit einem spirituellen Ausklang, der Lieder und Texte des Heiligen Franziskus aufgriff.
Energievisionen am letzten Schultag vor den Osterferien

Energievisionen am letzten Schultag vor den Osterferien

Energievisionen am letzten Schultag vor den Osterferien Am 31.03.2023 war Multivision e.V. an der Ketteler-La Roche-Schule. Multivision e.V. ist ein bundesweit tätiger gemeinnütziger Verein, dessen Ziel es ist, politische und gesellschaftliche Bildung, Aufklärung und Erziehung von jungen Menschen zu fördern. Dabei werden in unterschiedlichen Veranstaltungen, Räume zum Austausch zu gesellschaftlich relevanten Themen wie Demokratie, Menschenrechte, Ökologie und Umwelt eröffnet.
Putztag an der Ketteler-La Roche

Putztag an der Ketteler-La Roche

Der Putztag hat eine lange Tradition an der Ketteler-La Roche-Schule. Jedes Jahr findet dieser Tag mit Beginn der christlichen Fastenzeit statt – so auch dieses Jahr am 24.02.2023. Der Putztag begann mit einer Einstimmung in die Fastenzeit in der schuleigenen Kapelle. Die Fastenzeit – eigentlich eine Zäsur des Alltages, eine Zeit des Loslassens und auf das Wesentliche besinnen – war und ist jedoch überschattet von verschiedenen globalen Krisen wie dem Jahrestag des Angriffskrieges von Russland auf die Ukraine und den schweren Erdbeben in der Türkei und Syrien. Der Putztag ist damit eine kleine aber wichtige Aktion, die dazu aufruft, „sich verantwortlich zu fühlen auch für Dinge, die man nicht verursacht hat, sich zu unterstützen und sich als gesamte Schulgemeinde in der Aktion zu erleben“, so Schulleiterin Regina Lischka. Auch Ursula Meurer, ihre Stellvertretung, betont die Wichtigkeit des Putztages, nämlich: „gemeinsam unterwegs zu sein, miteinander Verantwortung zu tragen, Freude zu entwickeln, ins Gespräch zu kommen, sich im gemeinsamen Tun zu erleben“ und in einen gemeinsamen Austausch über Werte wie „Gemeinschaft, soziales Miteinander, Verantwortung, Perspektivwechsel und Nachhaltigkeit“ innerhalb der Schulgemeinschaft zu kommen.
Aktion Lesemeter

Aktion "Lesemeter" - für die Opfer der Erdbebenkatastrophe

Lesen Sie mit und tun Gutes für die Opfer der verheerenden Erdbebenkatastrophe in der Türkei und Syrien Jedes gelesene Buch - egal, ob Bilderbuch, Kinderbuch, Roman oder Sachbuch - zählt! Sie sind Teil unserer Schulgemeinschaft und möchten teilnehmen? Weitere Informationen finden Sie hier
Adventlicher Einkehrtag an der Ketteler-La Roche

adventlicher Einkehrtag an der Ketteler-La Roche

Am vierten Adventssamstag fand in der Ketteler-La Roche-Schule ein adventlicher Einkehrtag statt. Er stand unter dem Motto „Wir folgen dem Stern“. Die Teilnehmer*innen haben sich auf die Spuren der drei Sterndeuter begeben und geschaut, was deren Botschaft für sie und ihr Leben bedeuten kann. Es gab verschiedene spirituelle Impulse zum Thema, Zeit zum Austausch und Zeit zum Kreativ-Werden. An diesem Nachmittag hatten verschiedene Gruppen die Möglichkeit, miteinander in den Austausch zu kommen, denn neben den aktuellen Mitgliedern der Schulgemeinde (Dozierende, Mitarbeitende, Schüler*innen, Studierende und Berufspraktikant*innen) galt die Einladung auch Ehemaligen. Gerne wollen wir Sie darauf hinweisen, dass das Schulpastoral-Team derzeit einen Mail-Verteiler von Ehemaligen anlegt, die Interesse an solchen Angeboten haben. Wenn Sie in diesen aufgenommen werden wollen, dann melden Sie sich bitte unter der folgenden Mail- Adresse: schulpastoral@kettlaro.de
Religionspädagogische Zusatzausbildung an der Ketteler-La Roche

Religionspädagogische Zusatzausbildung an der Ketteler-La Roche

Vor zwei Wochen hat der neue Kurs der katholische religionspädagogische Zusatzausbildung begonnen. In den nächsten Monaten werden sich die Teilnehmer*innen gemeinsam auf den Weg machen, um einerseits ihren eigenen Glauben zu vertiefen und zum anderen Möglichkeiten für religionspädagogisches Arbeiten mit Kindern kennenzulernen. Dieser Kurs richtet sich in erster Linie an Berufspraktikant*innen der Schule, steht aber auch anderen Interessierten offen. Wenn Sie Interesse haben an dem Kurs im kommenden Schuljahr teilzunehmen, dann melden Sie sich gerne an die Verantwortlichen. Ebenfalls wird an der Schule auch ein evangelischer Kurs angeboten.
Was brauchen wir in einer Welt in der eine Krise und Katastrophe zum Dauerzustand wird?

Projekttage an der Ketteler-La Roche-Schule vor den Osterferien

Die Ketteler-La Roche-Schule veranstaltete am 06.04. und 08.04.22 Projekttage zu dem Thema Krisenverarbeitung. Durch die aktuellen Herausforderungen wie Corona, Klimawandel und der Krieg in der Ukraine befinden wir uns alle, in einer permanenten Dauerbelastung. Dies hat auch Auswirkungen auf uns alle. Als Team der Ketteler-La Roche-Schule haben wir uns mit der Frage beschäftigt: „Wie sich unsere Fachschulausbildung ändern muss, damit Studierende auch zukünftig in krisenhaften Prozessen ihre Kompetenzen entfalten und in den sozialpädagogischen Einrichtungen einbringen können“. Hierzu hatten wir im Februar 2022 unter Begleitung von Michael Lambeck zwei pädagogische Tage im Priesterseminar Limburg. Finanziert wurde dies von der Schulstiftung des Trägers St. Hildegard SchulgmbH. An den Projekttagen haben sich die Schüler*innen und Studierenden zu dieser Thematik mit fünf Fragen auseinandergesetzt, die helfen sollen, unseren begonnen Veränderungsprozess passgenau abstimmen zu können. Im Anschluss konnten Sie sich für eins der Angebote entscheiden. Finanziert werden die Projekttage durch das Landesprogramms „Löwenstark – der Bildungskick“. Ein Programm des Kultusministeriums zur Kompensation pandemiebedingter Förderbedarfe. Die Projekttage wurden sehr gut von den Schüler*innen und Studierenden angenommen, hilfreich erlebten sie die Erkenntnis, dass wir auch bei Dauerbelastungen Zeit für Gespräche, Trost und gegenseitige Rücksichtsnahme brauchen, um dann im zweiten Schritt wieder zuversichtlich, hoffnungsfroh und selbstwirksam die eigene Welt gestalten zu können. Beendet wurde der Tag mit einem gemeinsamen Gottesdienst, Thema war die Nacht von Gründonnerstag auf Karfreitag die Jesus mit seinen Jüngern verbracht hat.
Schulfest 2022

Schulfest an der Ketteler-La Roche

Unter dem Motto „Wir sind viele(s) und wollen noch mehr“ hat die Ketteler-La Roche am Samstag, den 12.11.2022 zum traditionellen Schulfest eingeladen. In den ausgestalteten Räumen der Schule konnten sich am Samstag sowohl Interessierte wie auch ehemalige Schüler*innen und Studierende nicht nur über Digitalisierung, Nachhaltigkeit, Diversität entlang unterschiedlicher Kategorien, Kinderrechte und den Beruf der Erzieher*in informieren, sondern wurden auch dazu eingeladen, sich aktiv an den jeweiligen Angeboten zu beteiligen. Neben kreativem Gestalten wie beispielsweise das Herstellen von Papier, Upcycling oder dem Bau eines Tippis war unter anderem auch das Erkunden der menschlichen Sinne, das Ausprobieren von Spielen aus aller Welt, ein Tauschregal sowie eine Verkostung von Bio-Lebensmitteln möglich. Insgesamt haben sich an diesem Samstag viele Möglichkeiten der Begegnungen und des Austauschs ergeben. Sowohl zwischen Interessent*innen für einen Ausbildungsplatz, Eltern und Freund*innen der derzeitigen Auszubildenden als auch den Ehemaligen, die gerne an die eigene Zeit an dieser Schule zurückdenken.
Abschlussklassen des berufspraktischen Jahren 2021/22 nach Erhalt der staatlichen Anerkennung

Abschlussklassen des berufspraktischen Jahres 2022

Nach der Sommerpause ist bekanntlich direkt vor den Prüfungen der staatlichen Anerkennung. So feierten am Freitag den 16.09.2022 insgesamt 81 Studierende Ihren Abschluss des berufspraktischen Jahres und damit die Erlangung der staatlichen Anerkennung. Zeitgleich endete auch die ergänzende religionspädagogische Zusatzausbildung, die insgesamt 14 Studierende parallel zur staatlichen Anerkennung abschlossen. Wir wünschen allen Absolvent*innen herzlichen Glückwünsch und alles Gute in ihren zukünftigen Arbeitsfeldern.
Abschlussklassen der theoretischen Ausbildung 2022

Abschlussklassen der theoretischen Ausbildung 2022

Auch in diesem Jahr feiern die Oberstufenklassen der Ketteler-La Roche-Schule ihren erfolgreichen Abschluss der theoretischen Ausbildung und damit den Beginn ihres praktischen Jahres. Wir wünschen allen Absolvent*innen herzlichen Glückwünsch und eine tolle sowie erkenntnisreiche Zeit im Anerkennungsjahr.
Petition für eine katholische Kirche mit Verantwortung zur Aufarbeitung der Missbrauchsfälle

Gemeinsam gegen Missbrauchsfälle

Unter Change Org. finden Sie die Unterschriftenaktion des Synodalen Wegs mit dem Ziel, dass der Missbrauch in den katholischen Kirchen durchgreifend aufgearbeitet wird. Die Aktion ist auf der Vollversammlung des Synodalen Wegs entstanden und steht für eine diskriminierungsfreie Kirche. Wir würden uns freuen, wenn Sie mit Ihrer Unterschrift die Forderungen unterstützen könnten. Cange.org
Das wunderbare Erzählbuch

Das wunderbare Erzählbuch

Die Teilzeitausbildungsklasse 2a erstellte im Rahmen des Faches Deutsch diese faszinierende Zusammenstellung von Kurzgeschichten, die alltägliche Themen aufgreifen und in fantasievolle und anregende Geschichten verpackt. Folgend der Link zur vollständigen Ausgabe: Das wunderbare Erzählbuch.
Die Ketteler-La Roche-Schule kooperiert mit "Grenzenlos - Globales Lernen in der beruflichen Bildung"

Kooperation mit "Grenzenlos - Globales Lernen in der beruflichen Bildung"

"Die Ketteler-La Roche-Schule kooperiert mit "Grenzenlos - Globales Lernen in der beruflichen Bildung". Grenzenlos vermittelt Referent*innen, die in ihren kostenlosen Lehrkooperationen den Fokus auf die 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen legen. Es sind Studierende aus Afrika, Asien und Lateinamerika, die durch ihr Fachwissen und ihre Erfahrungen aus ihren Ländern Auszubildende und Schüler*innen Kompetenzen im Bereich Interkulturalität vermitteln und sie zu nachhaltigem Handeln in unserer globalisierten Welt ermutigen. Dadurch ist Transformation zu einer gerechteren Welt möglich. Am 25. März 2022 nahmen 3 Dozent*innen unserer Schule an einer Lehrkräftefortbildung in Frankfurt zum Thema "Globales Lernen" teil. Die Gruppe von 23 Teilnehmenden setzte sich aus Lehrkräften von berufsbildenden Schulen und Studierenden aus Afrika, Asien und Lateinamerika, die an hessischen Hochschulen studieren, zusammen. Bei „Grenzenlos“ entwickelten sie Ideen, wie sie Nachhaltigkeitsthemen stärken, und die Agenda 2030 an beruflichen Schulen umsetzen können."
Praktikumsanleitungs-Ausbildung 21-22 geht zu Ende

Praktikumsanleitungs-Ausbildung 21-22 geht zu Ende

Auch in diesem Jahr geht eine weitere Praktikumsanleitungs-Ausbildung in der Ketteler-La Roche-Schule zu Ende. Wir gratulieren 17 Absolvent*innen zum erfolgreichen Abschluss und heißen bereits 18 neue Teilnehmende willkommen. Mehr Informationen zum Weiterbildungsformat finden Sie hier: Weiterbildung zur Praktikumsanleitung an der Kettlaro
Lesung mit Isaak Dentler an der Ketteler- La Roche Schule

Lesung mit Isaak Dentler an der Ketteler-La Roche-Schule

Was macht spannendes Vorlesen aus? Und wie wecke ich die Neugier auf ein spannendes (Jugend)Buch? Unter dieser Überschrift fand am 16. März in der Klasse der Erzieher*innen der Unterstufe eine Lesung der besonderen Art statt. Das „mobile Klassenzimmer“ machte mit Isaak Dentler, Schauspieler und professioneller Sprecher, Halt an der Ketteler-La Roche Schule und hatte das aktuelle Jugendbuch von Ursula Poznanski „Cryptos“ im Gepäck. Eine Dystopie, die von virtuellen Welten erzählt, in die die Menschen vor dem Klimawandel und aus der weitgehend unbewohnbar gewordenen Erde fliehen können. Der Programmierkonzern Mastermind ist gleichzeitig die weltumspannende Zentralregierung. Als die junge Programmiererin deren Machenschaften aufzudecken droht, gerät ihr Leben in Gefahr. Nach einem Einstieg über den Konsum von Geschichten, die über Bücher, Games, Serien und Filme transportiert werden, las der versierte Schauspieler den Einstieg in den spannenden Roman vor. Schnell kam die Gruppe ins Gespräch über ein angemessenes Vorlesen des Textes: Lautstärke, Betonung, „schauspielerisches“ Lesen, freies Erzählen. Isaak Dentler, der auch als Synchronsprecher arbeitet, verstand es hervorragend, die Vorstellungen der Studierenden in Sprache umzusetzen. Nachdem die Studierenden ihre Fragen an den Schauspieler stellen konnten, gab es Applaus für diese ausgewöhnliche Literacy-Veranstaltung und ein großes Dankeschön an Isaak Dentler. Ein Dank gilt auch den Veranstaltern, eine Kooperation der Katholischen Akademie Rabanus Maurus, der Sankt Hildegard-Schulgesellschaft, dem Amt für Katholische Religionspädagogik sowie dem Jungen Literaturhaus Frankfurt, die diese Lesung organisieren und den Schulen kostenfrei zur Verfügung stellen.
Ketteler-La Roche-Schule - Ersatzschulfinanzierung gegen Fachkräftemangel

Die Kettlaro für die Ersatzschulfinanzierung

Unseren Film zur Bedeutung der Schule für die Ausbildung von Sozialassistent*innen und Erzieher*innen für den Raum Frankfurt, Main-Taunus, Hochtaunus und Wetterau Ketteler-La Roche-Schule - Ersatzschulfinanzierung gegen Fachkräftemangel.

Nikolaus – ein Menschenrechtler

Es wäre schade, wenn wir Nikolaus nur auf seine Schokolade und die netten Rituale reduzieren würden. Die Legenden über ihn enthalten auch heute noch wichtige Botschaften für uns und unser Leben. Die Legende: „Nikolaus und die drei goldenen Äpfel“ beispielsweise beschreibt einen Mann, der offen ist für die Not von Menschen, der hinschaut, ansprechbar ist und hilft. - Und was kann das für uns heute bedeuten? Anlässlich der Erinnerung an Bischof Nikolaus engagierten sich am 6. Dezember 2021 Schüler*innen, Studierende, Mitarbeiter*innen und Dozent*innen der Ketteler-La Roche-Schule in Kooperation mit der Amnesty-Gruppe Oberursel-Steinbach für eine Aktion von Amnesty International: Jedes Jahr veranstaltet Amnesty International weltweit den sogenannten „Briefmarathon“, bei dem um den Tag der Menschenrechte am 10.12. herum für ausgewählte Personen, deren Menschenrechte massiv verletzt werden, unzählige persönliche Appellbriefe an Regierungsmitglieder der zuständigen Staaten versandt werden. Unsere Schule hat sich mit 195 Briefen an dieser Aktion beteiligt. Die Teilnahme am Briefmarathon ist ein Weg, um Bewusstsein für Menschenrechte, Verantwortung und Unrecht zu stärken und für den Wert der Menschenrechte einzutreten. Auch Sie, liebe Leser*innen unserer Homepage können an dieser Aktion mitwirken. Unter folgendem Link können Sie Kontakt mit der Amnesty-Gruppe Oberursel-Steinbach aufnehmen: www.amnesty-oberursel.de
Baerenherz2020_1_2

Spendenaktion Bärenherz-Stiftung

Spendenaktion an Bärenherz Stiftung für schwerkranke Kinder
Die Studierenden der Ketteler-La-Roche-Schule haben seit einigen Jahren Kontakt zu Bärenherz. Ein Kinderhospiz das für Familien da ist, deren Kinder eine lebensverkürzende Erkrankung haben. Der Kontakt ist vor vielen Jahren durch eine Praktikumsanfrage zustande gekommen, seitdem sammeln die Schülervertreter*innen regelmäßig Spenden, um dieses Geld der Stiftung zu übergeben. So hat auch die Pandemiezeit die Studierenden nicht davor zurückgehalten sich sozial zu engagieren. Voller Dankbarkeit für die hervorragende Arbeit des Kinderhospiz übergaben am …… Jana Rehfeld und Jasmin…. 200 Euro an die Stiftung.
Der Kuti

Der Kuti

Lust auf Gesellschaftsspiele? Oder auf eine Runde Video-Games? Beides kann aktuell in der Bibliothek ausprobiert werden. „Kuti“ – ein Spieltisch, der diese Konzepte miteinander verbindet, macht Spaß und fördert zusätzlich Geschicklichkeit, Schnelligkeit, und Konzentration. Dabei geht es ganz nebenbei auch um Wissensvermittlung. Entwickelt von Studierenden des Studiengangs „Games Master“ der Hochschule für angewandte Wissenschaften ist „Kuti“ für Kinder und Erwachsene gleichermaßen konzipiert und eignet sich gut für den Einsatz im Bereich Medienpädagogik. Der Spieltisch kann bis zum 03. Juni 2022 während der Öffnungszeiten in der Bibliothek von unseren Schüler*innen und Studierenden genutzt werden.
Das Kollegium am neuen Schulgelände in Stierstadt

Neubau in Stierstadt

Die Ketteler-La Roche-Schule plant zusammen mit der St. Hildegard-Schulgesellschaft mbH und dem Bauprojektentwickler Pecan Development einen Neubau in Stierstadt.
DAS THEATERHAUS KOMMT WIEDER IN DIE SCHULE

Das Theaterhaus kommt wieder in die Schule

Endlich! Nach langer Corona bedingter Pause konnte das Theaterhaus Frankfurt wieder in der Ketteler – La Roche – Schule auftreten. Natürlich fanden die Aufführungen unter den aktuellen Corona – Auflagen statt. Vom vierten bis einschließlich siebten Oktober zeigte das Theaterhausensemble vier verschiedene Stücke vor wechselndem Publikum und in unterschiedlicher Beset-zung. So konnten die Studierenden der Klassen PivA 1 und PivA 2 montags das Stück „Wo ist Feenland?“ sehen: Zwei Feen purzeln vom Himmel, weil der Wind plötzlich aufhört zu wehen. Sie versuchen ihre Umgebung und ihr Gegenüber zu erkunden und kennen zu lernen. Als der Wind wieder aufkommt, verabschieden sich die beiden in der Gewissheit, eine außergewöhnliche Situation bestanden und eine Freundin gefunden zu haben. Dienstags folgte für die Schülerinnen und Schüler der Klassen SASS UI und SASS OI das Märchen vom „Fischer und seiner Frau“ nach den Brüdern Grimm. „Patricks Trick“ erzählte mittwochs den Studierenden der Klassen TZA 2a und TZA 2b die Geschichte eines zwölfjährigen Jungen, der bei einem heimlich belauschten Gespräch seiner Eltern erfährt, dass der kleine Bruder, den er bekommen wird, anders sein wird als alle anderen Kinder. Patrick schnappt das Wort Trisomie 21 auf und versucht nun durch Befragen seiner Freunde alles über dieses Wort, das er nicht kennt und was dieses mit seinem Bruder zu tun hat, herauszufinden. Dabei hilft Patricks Bruder ihm, in dem er Patrick imaginär ständig weitere Fragen stellt und ihn zwingt sich mit der außergewöhnlichen Situation auseinanderzusetzen. Donnerstags schauten sich die Studierenden der Klassen ERZ UI und TZA 1 das Stück „Ping“ an. „Ping“, ein zehnjähriges Mädchen, muss für sich alleine sorgen, da die Eltern sich zerstritten haben und die Mutter auf eine Weltreise geht. Dabei lernt sie in Mexiko einen neuen Mann kennen, mit dem sie eine Familie gründet. Ping soll nun zur Mutter und deren neuer Familie kommen. Ping fährt auch nach Mexiko zur Mutter, aber sie bleibt nicht dort, weil sie erkennt, dass sie ihren Vater nicht alleine lassen möchte. Nach den Aufführungen bot sich den Studierenden und Schüler*innen immer die Möglichkeit, die Schauspieler*innen zum Stück befragen zu können. Die Fragen waren zum Teil auch sehr persönlich. So berichteten einige Schauspieler*innen über ihre schwierige Lage während des Lockdowns und darüber, wie froh sie über die Anfrage des Theaterhauses, in einem neuen Stück mitwirken zu können, gewesen waren. Auch in der Ketteler – La Roche – Schule mussten die Darbietungen des Theater-hauses 2020 in der Zeit des Lockdowns leider ausfallen. Umso größer war die Freude, dass 2021 wieder gespielt werden durfte. Noch dazu konnte eine komplette Theaterwoche vom vierten bis zum siebten Oktober mit der Unterstützung der Schulstiftung des Bistum Limburg und des Teilnahmebetrages der Studierenden und Schüler*innen organisiert werden. So konnte eine liebgewordene Tradition der Ketteler – La Roche – Schule – die Zusammenarbeit mit dem Theaterhaus Frankfurt, welche schon mehr als 15 Jahre besteht – wieder aufleben. Die Studierenden und Schüler*innen waren besonders von dem Stück „Ping“ begeistert. Vielleicht auch deswegen, weil die Protagonistin über ähnliche Eigenschaften verfügte wie Pippi Langstrumpf, welche sich auch nie unterkriegen lässt und egal in welche Situation sie auch kommen sollte, dieser das Beste abgewinnen kann. Allen Mitwirkenden und denen, welche diese wunderbare Woche möglich gemacht haben, sei an dieser Stelle noch einmal ein ganz besonderer Dank ausgesprochen. Die Theaterwoche wurde am letzten Schultag vor den Herbstferien mit einem gemeinsamen Erntedankfest abgeschlossen. An diesem Tag bereiten die Schüler*innen und Studierende für die gesamte Schulgemeinde Spiele, Impulse und ähnliches vor. Beendet wurde das Fest mit einem gemeinsamen Gottesdienst im Freien. Das gemeinsame Erleben war ein gelungener Einstieg in die Herbstferien. Sabine Angela Meister
Die neuen Tablets zum Ausleihen für unsere Studierenden

Tablets zum Ausleihen

Dank der Unterstützung des Schulträgers, des Sofortausstattungsprogramms von Bund und Ländern sowie einer Finanzspritze unseres Fördervereins ist es nun möglich, sich ein modernes Tablet mit Tastatur in unserer Schulbibliothek auszuleihen.

Impulsedes Schulpastoralteams

Unterrichts­projekteunserer Schüler*innen und Studierenden

Ver­anstaltungenfür Schulgemeinschaft und Öffentlichkeitsarbeit

Entdecken Sie die
Ketteler-La Roche-Schule

Film aus der Perspektive von Schüler*innen unserer Schule