Religionspädagogischer Qualifikationskurs?
Im Rahmen der Ausbildung zur*m Staatlich anerkannten Erzieher*in bietet das Bistum Limburg an der Ketteler-La Roche-Schule begleitend zum Berufspraktikum einen einjährigen religionspädagogischen Qualifikationskurs an.
Zudem kann der Kurs auch berufsbegleitend von Erzieher*innen absolviert werden.
In dieser Ausbildung können Sie Ihre eigenen religiösen Fragen und Standpunkte klären, religionspädagogische Kompetenz erwerben und Ansätze religionspädagogischen Handelns für Ihre Berufspraxis entwickeln.

Die wichtigsten Fragen zumkatholischen Kurs
Zielsetzung
Was möchte Ihnen der Qualifikationskurs ermöglichen?
Aufbau
Wie ist der Kurs aufgebaut?
Abschluss
Wie erlangen Sie den Abschluss in diesem Kurs?
Rahmenbedingungen
Welche Kosten entstehen?
Wer kann teilnehmen?
Wer leitet den Kurs?
Anmeldung
Wie erfolgt die Anmeldung zur katholischen religionspädagogischen Ausbildung?
Alle Informationen zuBewerbung & Ausbildung
Was möchte Ihnen der Qualifikationskurs ermöglichen?
- Religion und Religiosität als tragfähigen Lebensgrund erleben und den eigenen Glauben reflektieren.
- Christliche Feste und Traditionen in ihrer entwicklungsfördernden Dynamik entdecken.
- Einen spirituellen Zugang zu christlichen Symbolen, Ritualen und Geschichten entwickeln und erweitern.
- Situationsorientierte Religionspädagogik als Lebens-/Entwicklungshilfe in Alltagssituationen verstehen.
- Gemeinsam Ideen entwickeln, wie Menschen in verschiedenen sozialpädagogischen Arbeitsfeldern Glaubenserfahrungen eröffnet werden können.
- Möglichkeiten religionspädagogischen Arbeitens auch in multikulturell geprägten Bezugsgruppen wahrnehmen.
- Erfahrungen austauschen, neue Methoden kennenlernen, eigene Ideen entwickeln und gemeinsam erproben.
- Die eigene Rolle als religionspädagogische Fachkraft klären und diesbezüglich eine Position innerhalb des Arbeitsteams finden
Wie ist der Kurs aufgebaut?
Kursbeginn | jeweils im Herbst |
Kursdauer | ein Jahr |
Kursaufbau | 12 Kurstage |
Zertifikat | verpflichtende Teilnahme an allen Bausteinen |
4 Kursbausteine
Ausbildungsbaustein A:
4 Module á 3 Tage mit thematischen Schwerpunkten
- Modul: Ankommen als religions-pädagogische Chance – Erfahrungen von
Advent und Weihnachten im Leben - Modul: Auf den Spuren Jesu – Fragen,
Zweifel und die Suche nach einer Antwort - Modul: In die Tiefe gehen, um zu wachsen – Erfahrungen von Leid, Tod und
Auferstehung im Leben - Modul: Situationsorientiert mit biblischen Geschichten arbeiten – Wenn Kinder mit dem Herzen gesehen werden und spüren, dass Gott bei ihnen ist
Ausbildungsbaustein B:
Persönliche Beratung und Praxisbegleitung
Im Laufe des Jahres werden Sie von der Kursleitung in Ihrem sozialpädagogischen Tätigkeitsfeld besucht und im Blick auf religionspädagogische Handlungsmöglichkeiten und Projekte beraten und begleitet.
Ausbildungsbaustein C:
Schriftliche Reflexion und Abschlussgespräch
Im Rahmen der Ausbildung fertigen Sie eine schriftliche Reflexion an. Die Reflexionsprozesse werden von einer Mentorin begleitet. Am Ende der Ausbildung findet ein Abschlussgespräch in Kleingruppen statt, welches in diesen vorbereitet wird.
Ausbildungsbaustein D:
Gottesdienstvorbereitung
Die Vorbereitung des Abschlussgottesdienstes für die Berufspraktikant*innen (nach den Sommerferien) liegt in Federführung der religionspädagogischen Qualifikationskurs. Dazu sind noch zwei Vorbereitungstermine erforderlich.
Wie erlangen Sie den Abschluss in diesem Kurs?
Ein Zertifikat bescheinigt den erfolgreichen Abschluss der Ausbildung. Dieses bekommen Sie im Rahmen eines Gottesdienstes an der Ketteler-La Roche-Schule überreicht.
Der Kurs endet mit einem Gottesdienst im Limburger Dom und der kirchlichen Beauftragung bzw. einem Brief des Limburger Bischofs.
Was sind die Rahmenbedingungen des Kurses?
Kosten der Weiterbildung
Die Ausbildung wird von der Diözese Limburg finanziert. Den Teilnehmer*innen entstehen keine Kursgebühren. Für Materialien etc. erheben wir einen Kostenbeitrag von 50 €.
Wer ist eingeladen?
Eingeladen sind Erzieher*innen im Berufspraktikum an der Ketteler-La Roche-Schule, die Interesse an religionspädagogischem Arbeiten in ihrem jeweiligen Arbeitsfeld haben und ihre Berufsrolle dahingehend erweitern wollen.
Der Kurs kann auch berufsbegleitend absolviert werden von Erzieher*innen, die katholisch sind bzw. die in katholischen Einrichtungen arbeiten.
Der Kurs ist offen für Interessierte, die keiner christlichen Religion angehören.
Ort:
Ketteler-La Roche-Schule
Hessenglasweg 9
61440 Oberursel
Kursleitung
Rebecca Wachendörfer:
Dozentin an der Ketteler-La Roche-Schule,
Lehrerin für Geschichte und katholische Religion und Magister-Abschluss in Theologie
Ursula Meurer:
Dozentin an der Ketteler-La Roche-Schule,
Diplom Sozialpädagogin, Weiterbildung in Schulpastoral und Religionspädagogik
Kontakt:
Sekretariat: info@kettlaro.de
Kursleitung: relipaed@kettlaro.de
Die Broschüre zur katholischen religionspädagogischen Zusatz-Ausbildung erhalten Sie hier.
Wie erfolgt die Anmeldung zur religionspädagogischen Qualifikation?
Wenn Sie am religionspädagogischen Qualifikationskurs teilnehmen wollen, melden Sie sich zunächst formlos bei der Kursleitung per Mail bis spätestens Ende Mai an: relipaed@kettlaro.de
Die formale Anmeldung muss bis spätestens Anfang September vorliegen. Bitte verwenden Sie dafür das Anmeldeformular, welches Sie unter folgenden Verlinkungen: